Kultur in Lich
Licher Kulturtage
Konzerte, Lesungen, Filme, Vorträge, Ausstellungen, Workshops
Weitere Informationen
„In der Zeit vom 6. März bis zum 30. März finden die 22. Licher Kulturtage unter dem Motto „KULTUR VERBINDET“ statt.
Wie Sie dem Programm entnehmen können, finden vor der offiziellen Eröffnung sowie dem eigentlichen Ende der Veranstaltungsreihe verschiedene interessante Veranstaltungen statt, auf die wir im Programm hinweisen.
Das Programm können Sie sich an dieser Stelle anschauen und herunterladen.
Historischer Markt
Frau Agel Unterstadt 1 35423 Lich Tel. 06404/806-245
Unterstadt 1
35423 Lich
Tel. 06404/806-245
E-Mail cagel(@)lich.de
Weitere Informationen
Jedes Jahr am 2. Wochenende vor Pfingsten findet der "Historische Markt" in den Straßen der Licher Altstadt statt. Der Kram- und Kunsthandwerkermarkt, die Öffnung der Ladengeschäfte an beiden Tagen und ein abwechslungsreiches Musik- und Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein laden zum Feiern ein. Gastronomen, Marktbeschicker sowie die Partnerstädte aus Frankreich, Ungarn, Marokko, Schweden und Deutschland sorgen für ein internationales Flair.
Termin Historischer Markt: 24. und 25. Mai 2025
Stadtführungen & Planwagenfahrt
Führungen durch die Altstadt und das Heimatmuseum können im Tourismusbüro am Kirchenplatz in Lich persönlich, telefonisch unter 06404/806-245 oder 265, oder per E-Mail unter kultur(@)lich.de angemeldet werden. Termine können individuell abgestimmt und gebucht werden. Die Preise teilen wir gerne auf Anfrage mit.
Des Weiteren bietet der Kulturverein hist. Stadtführungen, verschiedene Themenführungen sowie Planwagenfahrten an. Nähere Informationen sowie Buchungsmöglichkeiten finden Sie auf der Homepage www.kulturverein-lich.de und einem Klick auf hier
„Kunst in Licher Scheunen“
Immer am 2. Wochenende im September – zum „Tag des offenen Denkmals“ – werden Scheunen, Lagerhallen, Werkstätten und andere Orte in Lich in den Mittelpunkt gerückt.
Die spezielle Ästhetik dieser Räume wird genutzt, um zeitgenössische Kunst und Kunsthandwerk zu präsentieren. Alte Holzbalken, Basaltmauern, Stampflehmfußböden sowie der Geruch von Staub, Stall und unterschiedlichen Arbeitsmitteln bieten einen einzigartigen Raumeindruck, in dem die Kunstwerke auf eine neue, reizvolle Weise zur Geltung kommen.
Weitere Infos unter https://kulis-ev.de