Es gibt einen neuen Bürgerpark in Lich. Neben einem großzügigen Spielangebot mit unterschiedlichsten Anreizen sorgen ein flutbares Multifunktionssportfeld und Seniorensportgeräte dafür, dass allen Altersgruppen etwas geboten wird. Verschiedene Sitzelemente und gestaltete Treffpunkte ermöglichen die Kommunikation unter den Generationen.
Am Anfang stand die Idee eines Vereins, auf einer städtischen Brachfläche einen generationsübergreifenden Bürgerpark zu errichten. Das Büro Burghammer/Landschaftsarchitektur leitete den Ideenfindungsprozess in einem mehrstufigen Beteiligungsverfahren und entwickelte daraus einen förderfähigen Masterplan. Dieser beinhaltete neben einer vielfältigen Spiellandschaft auch für die älteren Generationen adäquate Elemente: Von einem Multifunktionssportfeld inkl. Eisbahn über Seniorensportgeräte bis hin zu diversen Aufenthaltsräumen und Treffpunkten für Jung und Alt. An drei Bauwochenenden unterstützte ein großes mediales Interesse das gelungene Projekt. Das "Vorzeigeprojekt für die Regionalentwicklung" (Zitat Landrätin Anita Schneider) wurde am Samstag, den 09.07.2016 den Licher Bürgerinnen und Bürgern feierlich übergeben - und bestand seine erste Belastungsprobe mit Bravour! Gut 500 Besucher bestaunten und bespielten die zu einem großen Teil in Eigenleistung der Bürger fertiggestellte Anlage.
Der Bürgerparkverein ist im Netz unter www.buergerpark-lich.de zu finden und freut sich über jedes helfende Mitglied.
Ein Sendebeitrag von Sat1 von der Parkentstehung kann hier: http://www.1730live.de/buerger-bauen-oeffentliche-parkanlage angesehen werden.
Ein aktuelles Video vom Mai 2017 ist HIER (Facebook-Seite) zu finden.
Hier geht es zu verschiednen Youtube-Beiträgen:
Kinospot Bürgerpark Lich e.V. 2017 I JAKOB ERLL
Bürgerpark Lich - Bürgerpark, was stellen wir uns darunter vor?
1. Bauwochenende 15.&16.April 2016 I Bürgerpark Lich e.V. I JAKOBERLL.DE
2. Bauwochenende 22.&23.April 2016 I Bürgerpark Lich e.V. I JAKOBERLL.DE
Training im Freien - Licher Bürgerpark
Das Projekt "Bürgerpark" wurde vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit Mitteln des LEADER-Programms aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert. Einen Hyperlink zu der Kommission, die den ELER betrifft, finden Sie hier.